Baden (D)

1. Allgemeine Information und Geschichte

  • Forschungsgebiet:
    Das Markgräfler-Land liegt zwischen Klein-Basel im Süden und Heitersheim im Norden. Im Süden und Westen wird es vom Rhein und im Osten vom Schwarzwald (Belchen) begrenzt, unter Einbeziehung des Kleinen Wiesentales und des Kandertales. Es bildet den Südteil des Breisgaus, der selbst ein Teil Südbadens ist. Hermann Burte beschreibt es auf seine Weise: Do wo der Rhy go Norde zieht / By Basel an der Brucke, / Do lyt e Land im dütsche Biet / gar schön in alle Stucke: / Im Blaue zue e sunnig Rebland / Im Wiesedhal e raurig Rebland / E Lebland volle Obs un Wy / E schöner Ländli fundsch nit gly: / Markgrefler Land am Rhy!
  • Kirchliche Einteilung:
    Das Markgräflerland gehört zur Erzdiözese Freiburg bzw. zur Evangelischen Landeskirche
  • Geschichte:
    Das Gebiet war Teil des Imperium Romanum, bildete den äussersten Südwestteil des Decumatlandes und war von keltischen Raurakern bewohnt. Ende des 3. nachchristlichen Jahrhunderts wurden diese von den alemannischen Brisgavern verdrängt. 536 wurde das Gebiet dem fränkischen Ostreich einverleibt und Mitte des 8. Jahrhunderts unterteilten die Franken ihr Reich in Gaugrafschaften: Das „Markgräflerland“ wurde Teil des Breisgaus. Es gehörte nach den karolingischen Reichsteilungen zum Deutschen Reich und unterstand zunächst alemannischen Herzögen, aus denen die Herzöge von Zähringen hervorgingen. Aus diesen wiederum gingen die Markgrafen von Baden hervor. Von ihrer Hauptlinie spaltete sich die Linie der Markgrafen von Hachberg und von diesen wiederum die Nebenlinie der Markgrafen von Sausenberg ab. Die badische Landgrafschaft Sausenberg mit den Herrschaften Rötteln und Badenweiler umfasste zwischen dem Anfang des 14. bis Anfang des 19. Jahrhunderts ziemlich genau ein Gebiet, das der heutigen Landschaftsbezeichnung „Markgräflerland“ entspricht.
  • Zeittafel zur Geschichte des Markgräflerlandes:
1443erheben sich Bauern des Basler Bischofs in Schliengen unter dem Zeichen des Bundschuhs.
1525ziehen die „oberen Markgräfler“ unter Hans Hammerstein nach Freiburg (Bauernkrieg).
1624-39Truppendurchzüge, Übergriffe von Kaiserlichen und von Schweden, Durchzug Bernhards von Weimar, Eroberung von Burg Rötteln (Dreissigjähriger Krieg).
1628Pest
ab 1648Einwanderung von Schweizern
1667Pest in Basel und im Markgräflerland
1673-79Franzoseneinfälle im Hölländischen Krieg
1688-97Franzoseneinfälle im Pfälzischen Erbfolgekrieg (Orleanscher Krieg)
1701-14Franzoseneinfälle im Spanischen Erbfolgekrieg
14.10.1702Schlacht am Tüllinger Berg und am Käferholz
ab 1789Einwanderung von Franzosen (Revolution)
1795/96Überfälle Condéscher Verbände
1796für 2 Millionen frz. Livres erkaufter Neutralitätsvertrag Badens mit Frankreich und Schlacht bei Schliengen
1813/14Einquartierungen und Durchmarsch verbündeter Truppen in den Befreiungskriegen
19 Jh.Einrichtung eines regelmässigen Postkutschenverkehrs
1840er JahreLebensmittelknappheit infolge Missernten
1849Hecker und Struve im Markgräflerland; in Lörrach wird durch Struve die Republik ausgerufen; nach dem Scheitern der Revolution flüchten viele in die Schweiz; Stationierung preussischer Truppen im Markgräflerland
1851Fertigstellung der Rheintalbahn von Haltingen bis Freiburg

2. Vereine und Gesellschaften

  • Historische Vereine und Gesellschaften:
    • Freiburger Genealogischer Arbeitskreis (im Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e. V.)
      Vorsitzender: Rolf Eilers Häherweg, Freiburg
    • Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel
      Franz Otto Nostiz, Gellertstrasse 13A, CH-4052 Basel, Tel 0041 (0) 61 312 96 41
  • Historische Vereine und Gesellschaften
    • Geschichtsverein Markgräflerland e.V. Lörrach
    • Breisgau-Geschichtsverein, Stadtarchiv, Grünwälderstr. 15, D-79098 Freiburg
    • Geschichts- und Museumsverein Vorderes Kandertal e.V.
    • Hebelbund Lörrach e.V.
    • Landesverein Badische Heimat
    • Verein für Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen e.V.


3. Genealogische und historische Urkunden

  • Kirchenbücher
    • Katholische Kirchenbücher und Kirchenbuchzweitschriften (seit 1870) finden sich im Erzbischöflichen Archiv Freiburg.
    • Im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Karlsruhe befinden sich 670 Kirchenbuchbände aus 117 Kirchengemeinden.
    • Zweitschriften der Kirchenbücher (ab 1810) für den Regierungsbezirk Freiburg finden sich im Staatsarchiv Freiburg.
  • Andere Urkunden und Bücher
    • Grundbücher
    • Militärbücher


4. Ortslexika und Karten

  • Ortslexika
    • J. Bader: BADENIA oder Das badische Land und Volk (1839-1844). Das 3-bändige Werk enthält die Beschreibung und Geschichte der verschiedenen badischen Landschaften, der bemerkenswerten Städte und Dörfer, der ehemaligen Klöster, Burgen und Bergschlösser. Hervorzuheben ist das vollständige Verzeichnis aller über und in Baden erschienenen Schriften, Bildwerke und Landkarten. Landeskunde mit Karten, Lithographien und Trachtenbildern.
    • H. J. Pauli: Ortsverzeichnis Baden
    • Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile in Baden-Württemberg, Ausgabe 1994, mit etwa 7300 Ortsnamen samt heute geltender Kreiszugehörigkeit (Hrsg.: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Adresse s. u.)
    • Das Land Baden-Württemberg, Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, 8 Bände. Hrsg.: Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 1974-1983.
    • Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen.
  • Karten
    • ADAC Stadtatlas Freiburg – Basel, Maßstab 1:20.000
    • Karten von Baden, auch historische Karten: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Postfach 10 29 62, D-70025 Stuttgart, Tel. 0711-123-2831 (Durchwahl Kartenvertrieb).
    • Online-Landkarte von Baden 1771 als Übersicht (51 KB) oder gross (584×900 Pixel 212 KB)


5. Bibliographie und Literatur

  • Historische Literatur
    • Das Markgräflerland (jeweils Frühjahrs- und Herbstband)
    • Badische Heimat (erscheint vierteljährlich)
    • Lörracher Jahrbuch (erscheint jährlich)
    • Schopfheimer Jahrbuch (erscheint jährlich)
    • Willa. Jahrbuch für Weil am Rhein (erscheint jährlich)
    • Schau ins Land (erscheint jährlich).
  • Kirchenbuchverzeichnisse
    • Hermann Franz: Die Kirchenbücher in Baden
    • Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg Heft 4, 3. Aufl. Karlsruhe 1957. Nachdruck im Varia-Verlag erschienen.
  • Genealogische Literatur
    • Ortssippenbücher / Ortsfamilienbücher
      • Arbeitsgruppe Markgräfler Familiennamenbuch (MFNB) (Bestellungen bei
        Geschichtsverein Markgräflerland, Herrn Horst Oettle, Rheinfelder Str. 6, 79650
        Schopfheim) Jeweils ein Exemplar befindet sich in der Bibliothek der GHGRB.
      • Interessengemeinschaft Badischer Ortssippenbücher Albert Köbele Nachfolger Leitung: Klaus Siefert, Beim Weißen Stein 29, 77933 Lahr-Dillingen (Die badischen Ortssippenbücher finden sich z. B. in der Universitätsbibliothek Freiburg oder auch in der Bibliothek des Vereins für Familien- und Wappenkunde sowie im Landeskirchlichen Archiv, beide in Stuttgart).
    • Veteranen-Chronik der Krieger Badens 1792-1815 Personennamen, Beruf, Wohnort, Abriss der Kriegsgeschehen. Karlsruhe 1843.
    • Publikationen des Vereins für Familien- u. Wappenkunde in Württemberg und
      Baden (VFWKWB). Einzelveröffentlichungen und mehrere Reihen.
    • Adressbücher


6. Archive und Bibliotheken

1. Staatliche und Kommunale Archive

  • Staatsarchiv Freiburg, Colombistr. 4, D-79098 Freiburg, Tel. 0761-380-600
  • Stadtarchiv Freiburg, Grünwälderstr. 15, D-79098 Freiburg, Tel. 0761-201-2701 Fax 0761-201-2799
  • Kreisarchiv Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstr. 2, D-79204 Freiburg, Tel. 0761-2187-237
  • Universitätsarchiv Freiburg, Werthmannplatz 2, D-79098 Freiburg, Tel. 0761-203-3831/-3832
  • Stadtarchiv Lörrach, Rathaus, Luisenstr. 16, D-79539 Lörrach, Tel. 07621-415218
  • Stadtarchiv Müllheim, Rathaus, Bismarckstr. 3, D-79379 Müllheim, Tel. 07631-8010
  • Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 2, D-76133 Karlsruhe, Tel. 0721-926-2206
  • Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4, D-70173 Stuttgart, Tel. 0711-2124335

2. Privatarchive

  • Historisch-Demographische Dokumentationsstelle für Südwestdeutschland Prof. Dr. Burkhart Oertel, Brunhildenstr. 4B, D-85579 Neubiberg, Tel. 089-6015316

3. Kirchliche Archive und Archive von Glaubensgemeinschaften

  • Erzbischöfliches Archiv Freiburg, Herrenstr. 35, D-79098 Freiburg, Tel. 0761-2188260
  • Bischöfliches Archiv Basel, Baselstr. 58, CH-4501 Solothurn, Tel. 065-232811
  • Fondation des Archives de l’ancien Evêché de Bâle, Hôtel de Gléresse, 10 rue des Annonciades, CH-2900 Porrentruy, Tel. 066-663243 (für das Bistum und den fürstbischöflichen Staat Basel vor 1815),
  • Evangelisches Landeskirchliches Archiv, Blumenstr. 1, D-76133 Karlsruhe, Tel. 0721-91750
  • Genealogische Forschungsstelle Freiburg der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)

4. Bibliotheken

  • Universitätsbibliothek Freiburg
  • Universitätsbibliothek Basel
  • Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Erbprinzenstraße 15, D-76133 Karlsruhe
  • Bibliothek des Vereins für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, Stuttgart
  • Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 8, D-70173 Stuttgart

5. Archive in Baden-Württemberg, Liste von Andreas Hanacek


7. Verschiedenes

  • Kurse für Genealogie und Schriftkunde
    • Organisiert durch verschiedene Volkshochschulen (VHS)
    • Vorträge in genealogischen Vereinen und Gesellschaften siehe dort (GHGRB-Anlässe)
  • Verlage
    • Varia Verlag, Inh. H.J. Pauli, Stuttgarter Str. 202, D-71732 Tamm, Tel. 07141-601910 – Fax 07141-602099
      (Genealogische Schriften und faksimile alter Bücher).
  • Heimatkunde
  • Auswanderung
  • Private Genealogie-Home-Pages Baden-Württemberg
    • Dihlmann-Familienbuch
    • Flacker-Genealogie
    • 444 Jahre Eissler (1540-1994) von H. Gurski
    • Internetquellen zur Genealogie des deutschen Sprachraumes von A. Hanacek.
    • GermanGenWeb Project: Baden-Württemberg
    • Homepage der Mailingliste BADEN-WURTTEMBERG-L@rootsweb.com„>BADEN-WURTTEMBERG-L@rootsweb.com
    • Black Forest Seiten (Englisch)