Für Familienforscher ist die erste Anlaufstelle das Staatsarchiv
Infos zum Staatsarchiv:
https://www.bs.ch/pd/kultur/museen-und-andere-dienststellen/staatsarchiv
Man beachte den Digitalen Lesesaal des Staatsarchivs Baselstadt: hier kann man sich auf einen Besuch im Archiv vorbereiten und sich die entsprechenden Dokumenten dann zeigen lassen:
https://dls.staatsarchiv.bs.ch/
Das an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften angelegte Basel-Spitalfriedhof-Projekt erforscht eine Serie von über 500 identifizierten Skeletten (oder Teilen davon) und über 900 zugehörigen Krankenakten.
Hinweis auf erarbeitete Namensverzeichnisse des Teams Bürgerforschungsprojektes Basel-Spitalfriedhof
Namensverzeichnisse (zwei PDF-Dokumente chromologisch und alphabetisch) / Basel-Spitalfriedhof, ausgehend von 1840 bis 1868, Staatsarchiv Basel-Stadt, Gerichtsarchiv PP1, Erbschaftsinventare und andere Dokumente / Dowload via:
Erfahrungsbericht unseres Obmanns – Digitaler Lesesaal
Ich durfte der Eröffnungsfeier des Digitalen Lesesaals im Staatsarchiv Basel-Stadt beiwohnen. Dies geschah am 24. November um 10:00 Uhr. Gleichzeitig wurde um Punkt 10:00 Uhr die Query-Suche des Online-Archivkatalogs durch den DLS abgelöst. Das bedeutet für uns Forscher, dass wir jetzt eine ganz neue Online-Umgebung antreffen werden. Diese ist auch mobiltelefontauglich aber mit dem Tablett oder dem Notebook sind der Überblick und die Bedienung weit bequemer fassbar.
Was ich bereits festgestellt habe:
Ich kann nach der Suche selektieren, welche aufgerufenen Dokumente / Archivalien digital oder herkömmlich vorhanden sind. Mit einem Klick werden nur die Digitalisate angezeigt.
Die Digitalisate werden schneller angezeigt als früher ohne Qualitätsverlust.
Entsprechend kann ich auch die nicht digitalisierten Dokumente mir anzeigen lassen.
Auf einfache Weise kann ich den Zeitraum auswählen und somit werden weniger oder mehr Treffer angezeigt
Weiterhin bestehen der Bestellkorb und die Auslösung der Bestellung.
Die Such mit dem Werkzeug archives-online.org führt uns nach wie vor direkt zu den Archivalien der jeweiligen Archive und somit auch auf das Archivgut im DLS
Und: Wir werden uns auch mit diesem Findmittel zurechtfinden.
Hier erhalten Sie mit dem Link oder dem QR-Code (Bild unten) den Zugang zum DLS Basel-Stadt.
Link:
Kanton Basel-Stadt und Stadt Basel – Der Digitale Lesesaal des Staatsarchivs ist online (bs.ch)
oder:
Zielen Sie mit Ihrem Mobiltelefon oder mit der Kamera ihre Tablets auf das Bild (QR-Code) und klicken Sie auf das erscheinende Feld im Kamerabild:
Das Staatsarchiv schreibt zur Einführung:
Beide Staatsarchive begannen 2012 mit der Archivierung von Born-digital-Unterlagen. Es gab jedoch keine Geschäftsprozesse und Applikationen, um die Benutzung digitalen Archivguts zu ermöglichen. Die Digitalisierung des Benutzungsprozesses hatte im Staatsarchiv Basel-Stadt bereits 2005 mit der Einführung des Online-Archivkatalogs und 2011 mit der des Bestellschalters zur Bestellung von analogem Archivgut begonnen. Im Staatsarchiv St. Gallen wurde der Online-Archivkatalog ebenfalls 2005 in Betrieb genommen.
Für die Online-Präsentation von Digitalisaten wurden 2010 im Staatsarchiv Basel-Stadt erstmals systematisch große Mengen von Akten, Urkunden und Plänen digitalisiert und über einen separaten Viewer zugänglich gemacht. Im Staatsarchiv St. Gallen wird analoges Archivgut seit 2008 digitalisiert und ebenfalls über den Archivkatalog zugänglich gemacht. Eine separate Nutzungsplattform für digitalisiertes Archivgut wurde in St. Gallen 2018 eingeführt.
Für die Online-Präsentation von Digitalisaten wurden 2010 im Staatsarchiv Basel-Stadt erstmals systematisch große Mengen von Akten, Urkunden und Plänen digitalisiert und über einen separaten Viewer zugänglich gemacht. Im Staatsarchiv St. Gallen wird analoges Archivgut seit 2008 digitalisiert und ebenfalls über den Archivkatalog zugänglich gemacht. Eine separate Nutzungsplattform für digitalisiertes Archivgut wurde in St. Gallen 2018 eingeführt.