Fachwörter

Fachwörter

Ahnenliniegeradlinige Generationenfolge: Sohn – Vater – Grossvater – etc.
  
AhnenlisteIn der Ahnenliste sind alle bekannten Vorfahren in der Reihenfolge ihrer Kennziffer aufgeführt. Da auch die jeweilige Mutterlinie integriert ist, kann sie einen weitaus aussagekräftigeren Eindruck der Familiengeschichte vermitteln als die Stammlinie:
1   Proband, * ……, + ……
2   Vater, * ….., + …..
3   Mutter, * ….., + …..
4   Grossvater (väterliche Seite), * ….., + …..
5   Grossmutter (väterliche Seite), * ….., + …..
6   Grossvater (mütterliche Seite), * ….., + …..
7   Grossmutter (mütterliche Seite), * ….., + …..
  
AhnentafelDie Ahnentafel ist die graphische Darstellung der Ahnenliste.
  
AszendentAhn, Vorfahr
  
AszendenzAhnen, Vorfahrenschaft
  
BaseCousine / Tochter des Onkels oder der Tante
  
CousinVetter / Sohn des Onkels oder der Tante
  
CousineBase / Tochter des Onkels oder der Tante
  
DeszendentNachfahr, Nachkomme
  
DeszendenzNachfahren, Abstammung
  
FamilienforschungGezieltes Forschen/Zusammentragen von Informationen im Zusammenhang mit Personen und deren Familien, Vor- und Nachfahren.
  
FiliationDer Begriff leitet sich von filius bzw. filia, den lateinischen Bezeichnungen für Sohn bzw. Tochter her und bedeutet demzufolge ganz allgemein Abstammung.
  
GEDCOMDatenformat, welches den Austausch von Ahnenforschungsdaten zwischen verschiedenen Programmen erlaubt. Die Abkürzung GEDCOM steht für GEnealogical Data COMmunication.
  
GenealogieDas Wort ist von lateinisch genus = Geschlecht, Stamm, Abstammung, Herkunft und von griechisch logos = Wort, Kunde, Lehre abgeleitet und bedeutet im einfachen Sinn Geschlechter- oder Familienkunde.
  
HeraldikWappenkunde, Heroldskunst (von den Herolden entwickelt)
  
ImplexAhnengleichheit. Ursache ist jeweils die Verwandtenehe.
  
KalenderUnsere Zeitrechnung baut auf Kalender auf, welche zum Teil im Laufe der Zeit verfeinert/angepasst wurden. Auch verschiedene geografische Lagen oder religiöse Gegebenheiten führten zu unterschiedlichen Kalendern.     Altrömischer und Julianischer Kalender
    Gregorianischer Kalender (1582 durch Papst Gregor XIII eingeführt)
    Französischer Revolutionskalender
    Jüdischer Kalender
  
KartographieWissenschaft und Art der zeichnerischen Darstellung geographischer Räume. Man unterscheidet topographische und thematische Karten.
  
KekuleVon Stephan Kekule v. Stradonitz (1863-1933) vorgeschlagenes und nach ihm benanntes Ahnennummerierungssystem. Der Proband erhält die Nummer 1, sein Vater die Nummer 2, seine Mutter die Nummer 3, …
Mit diesem System lassen sich schnell die Nummern von Personen errechnen.
Beispiel: Person 64 –> Vater = 64 x 2 = 128 / Mutter = 64 x 2 + 1 = 129
  
KennzifferNummer aus einem Nummerierungssystem innerhalb der verschiedenen Ahnen-/Nachkommendarstellungen. Ein bekanntes System ist nach Kekule benannt.
  
Lateinische BegriffeBei den Forschungen stossen wir immer wieder auf lateinische Begriffe. Auf der hier abrufbaren Seite sind einige dieser Wörter mit ihren deutschen Bedeutungen zusammengefasst.
  
MonatsnamenDie heute allgemein gebräuchlichen Monatsnamen stammen von den Römern. Daneben gibt es in den Quellen, und teilweise in verschiedenen Gebieten, noch weitere Namen für die einzelnen Monate.
  
NumismatikWissenschaft der Münzen und ihrer Nebengebiete Medaillen und verwandte Prägungen
  
OnkelBruder des Vaters oder der Mutter
  
ProbandAusgangsperson bei der Ahnenlinie, Ahnenträger, Prüfling
  
SphragistikSiegelkunde
  
StammbaumStammliste, Mutterstamm, Stammtafel
Nachfahren eines Stammvaters. Wird meist graphisch – oft in Form eines Baumes – dargestellt.
  
StammlinieBei der Stammlinie (Stammreihe) werden alle zum Vaterstamm gehörenden Vorfahren (in umgekehrter Reihenfolge zur Ahnenlinie), aufgeführt: Stammvater -Sohn – Enkel – Urenkel – etc.
  
StammtafelGraphische Darstellung eines Geschlechts mit der (gesamten) männlichen Nachkommenschaft.
  
TanteSchwester des Vaters oder der Mutter
  
VerwandtschaftsgradeDer Verwandtschaftsgrad stellt innerhalb des Familiengebildes die Verbindung zweier Personen zueinander dar. Dafür werden spezielle Ausdrücke wie Vater, Vetter, Cousin, etc. verwendet.
  
VetterCousin / Sohn des Onkels oder der Tante
  
VexillologieBegriff für Wissen und Forschung auf dem Gebiet des Flaggen- und Fahnenwesens
  
WochentageNeben den allgemein gebräuchlichen Namen für Wochentage gibt es in den Quellen noch weitere Namen für die einzelnen Wochentage.


Latein
Lateinkenntnisse sind beim Studium der Pfarrbücher Bedingung.
An dieser Stelle möchten wir die wichtigsten Wörter wiedergeben.

agricolaBauer
ambo exbeide aus
amitaTante, Grossvaters Schwester
amita magnaGrossmutter
avunculusOnkel
avusGrossvater
bapt. (baptizatus, baptizata)getauft
carbonariusKöhler
civisBürger
coniugalisehelich
coniugatusverheiratet
coniugiumEhe, Eheschliessung
coniugoverheiratet
coniuxGattin
ecclesiaKirche
eodem die natus et baptizatus estam selben Tage wurde geboren und getauft
erat tantum sex mensium et medii a conceptionees war erst sechseinhalb Monate nach der Empfängnis
exvon, aus (Herkunft)
faber lignariusHolzarbeiter
faber, faber ferrariusSchmid
filiaTochter
filia illegitima / filius illegitimusUneheliche Tochter / unehelicher Sohn
filiusSohn
fraterBruder
gemelliZwillinge
gene(i)trixGebärerin, Mutter
genitorErzeuger, Vater
genitusGezeugt
glosSchwägerin
habitanswohnend
in periculo mortiin Todesgefahr (bei Nottaufe)
item, it.ebenso, ferner
iudexRichter
juvenisJüngling
juvenusKind
levirdes Mannes Bruder (Schwager) Leviratsehe
liber baptizatorumTaufbuch
liber matrimoniorumdas Ehebuch
liber mortuorumdas Totenregister
major (domus)Meier eines Gutes / Hausmeier (Amtsbezeichnung), Vorsteher der königlichen Güter
materMutter
maternitasMutterschaft
materteraTante (Schwester der Mutter)
matrimoniumEhe, Trauung
matrina (patrini)Patin
natusgeboren
obiit (o./ob./obüt)gestorben
parentesEltern
parochiaPfarrei / Pfarrsprengel / Kirchhöri / Kirchspiel
parochus, rector ecclesiePfarrer
paterVater
patrini / patrinusTaufpaten
priedie natusam Vortag geboren
proaviaUrgrossmutter
proavusUrgrossvater
sartorSchneider
sororSchwester
sponsaliaVerlobung, auch Eheunterricht
spuriauneheliche Tochter
spuriusunehelicher Sohn
sutorSchuster
testesZeugen
textorWeber
uxor (coniux)Gattin
vicariusVikar
viduaWitwe
viduusWitwer
virgoJungfrau, ledig Frau
vitricusStiefvater